Ja und nein.
Die Kapseln selber werden nicht in der Apotheke hergestellt, sondern bei einem Direktlieferanten bestellt. Diese sogenannten Leerkapseln werden dann aber in der Apotheke gefüllt. Dazu werden die 2-teiligen Kapseln in das Kapselfüllgerät gesteckt. Die Unterteile der Kapseln werden mittels einer Platte „festgehalten“ und nun können die Oberteile der Kapseln entfernt werden. Nun sind alle Kapseln im Gerät offen und können mit dem Wirkstoff befüllt werden.
Bevor der Wirkstoff in die Kapseln gefüllt werden kann, muss er jedoch erst einmal vorbereitet werden. Da die meisten Kapselherstellungen für Kinder sind, wird der entsprechende Wirkstoff stark verdünnt. Dafür muss als erstes der Wirkstoff auf der Analysenwaage genau abgewogen werden. Danach wird er in mehren kleinen Anteilen mit einem sogenannten Kapselfüllstoff gemischt.
Wenn das Pulvergemisch fertig ist, wird die Mischung gleichmäßig auf die Kapseln verteilt und diese werden mit den Oberteilen verschlossen. Nun können die Kapseln aus dem Gerät entnommen werden. Jede Kapsel wird dann noch einmal einzeln geprüft, ob sie richtig verschlossen ist und ob sie keine Beschädigung aufweist. Zum Schluss werden stichprobenartig 10 Kapseln einzeln ausgewogen, um zu überprüfen, ob sie gleichmäßig mit der Pulvermischung befüllt wurden.
Solche individuellen Kapsel Rezepturen werden häufig für kleine Kinder hergestellt, da es für sie meistens keine Fertigarzneimittel in einer entsprechend niedrigen Dosierung gibt. (Mit der Herstellung von solchen Kapseln oder auch Salben und Lösungen unterscheidet sich ihre Apotheke vor Ort ganz erheblich von der Inernet Apotheke!!)