Häufige Wechselwirkungen

Häufige Wechselwirkungen

Vielleicht hast du schon mal etwas von „Interaktionen“ oder auch „Wechselwirkungen“ gehört und dich gefragt, was das eigentlich genau ist. Nun, das ist schnell erklärt. Unter dem Begriff „Interaktionen“ versteht man, das 2 Stoffe miteinander reagieren, und die Wirkung von dem einem Stoff verstärkt oder abgeschwächt wird.

Das können z.B. zwei verschiedene Medikamente aber auch Medikamente und  Lebensmittel sein. Wir stellen dir hier häufige Interaktionen vor, die dich (oder deine Familie und Freunde) durchaus mal betreffen können.

Heute geht es um die Tetracycline (ein Antibiotikum) und Mineralstoffe (z.B. Magnesium, Calcium und Eisen)

Was kann also passieren, wenn du ein Tetracyclin morgens um 7:00 einnimmst, und dann eine halbe Stunde später ein Müsli mit Joghurt isst, oder einen Becher Kakao trinkst? Ganz einfach, das Antibiotikum bildet mit dem Calcium aus dem Joghurt und der Milch einen Komplex. Dieser kann von deinem Körper nicht aufgenommen werden und somit wirkt das Antibiotikum nicht. (Was natürlich schlecht ist, denn dann wird die Infektion gegen die du das Antibiotikum verschrieben hast leider nicht besser).

Die Lösung dieses Problems ist aber sehr einfach. Du musst nur darauf achten, dass du einen ausreichenden Abstand zwischen den beiden Produkten einhältst. 2 Stunden sind hier eine angemessener Wartezeit. Das bedeutet, wenn du morgens um 7:00 das Antibiotikum einnimmst, dann kannst du ab 9:00 Joghurt und Brötchen mit Käse essen oder auch einen Milchkaffee trinken. Das gleich gilt auch für die abendlich Einnahme des Antibiotikums, hier solltest du 2 Stunden vor der Einnahme keine Milchprodukte zu dir nehmen. Solltest du vielleicht regelmäßig Magnesium (u.a. gegen Wadenkrämpfe) oder ein Mineralstoffpräperat einnehmen, musst du auch hier auf den Abstand von 2 Stunden achten.

Wenn du noch Fragen zu den Tetracyclinen hast, dann komm’ bei uns vorbei, wir helfen dir gerne weiter.

Martina Borowski
Eure Martina

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.