Sommer Sonne Sonnenbrand

Sommer, Sonne, Sonnenbrand?

Sommer Sonne Sonnenbrand

Im Monat Juni dreht sich alles bei uns um das Thema „Sonnenschutz“.
Wir wissen alle, wie wichtig heutzutage eine guter Sonnenschutz ist, doch bedeutet das automatisch, das du dich immer eincremen musst, oder geht es auch anders?

Welche Möglichkeiten gibt es dein Baby zu schützen, und brauchen Tiere auch einen Sonnenschutz? Was mache ich, wenn ich  mich doch einmal verbrannt habe? Kann ich meine Sonnencreme aus dem letzten Jahr noch benutzen?
Um diese Themen geht es hier unter anderem in den nächsten zwei Wochen.
Wir haben für dich die verschiedene Themen kurz und knackig zusammengefasst. Wenn du noch Fragen hast, vielleicht zu einem Thema das wir hier nicht aufgegriffen haben, dann komm einfach direkt zu uns. Wir helfen dir sehr gerne weiter!

Babys und Sonne

Babys und Sonne

Auch wenn es Sonnenschutz Cremes schon für Babys gibt, ist der wichtigste Schutz immer noch: raus aus der Sonne!

Ob im Kinderwagen oder auf der Terrasse Babys sollten grundsätzlich immer von einem Sonnenschirm oder Sonnensegel geschützt werden. Sie sollten leichte und locker sitzende Kleidung tragen. Und nur die unbedeckten Körperteile werden mit Sonnenschutz eingecremt.

Da die Haut deines Babys sehr dünn ist, und noch über keinen Eigenschutz verfügt, ist es wichtig, das möglichst wenig Sonnenstrahlen die Haut schädigen.
Ein weiteres Problem ist, das bei Babys die Thermoregulation noch nicht so wie bei uns Erwachsenen funktioniert. Somit erhöht sich die Gefahr, das dein Baby einen Sonnenstich oder eine Hitzeerschöpfung bekommt.

Du siehst also,in den ersten 12 Monaten sollten Babys auf keinen Fall der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.

Beta Carotin Sonnenschutz von innen

Beta-Carotin als Sonnenschutz von innen?

Jedes Jahr im Frühling liest man es wieder: „Sonnenschutz von innen mit Beta-Carotin“. Aber, funktioniert das wirklich??

Um es direkt vorweg zu nehmen, nein.

Wenn wir uns in der Sonne aufhalten, dann produziert unser Körper Melatonin. Das lagert sich in der obersten Hautschicht ab, und führt zu unserer Bräune, die eine natürliche Schutzfunktion des Körpers darstellt. Carotin lagert sich ebenfalls in der obersten Hautschicht ab und führt zu einer bräunlichen Verfärbung, allerdings stellt diese keinen Schutz dar.

Dennoch hat Beta-Carotin eine Daseinsberechtigung, denn es ist ein Sogenanntes Antioxidans. Genauso wie Vitamin C und Vitamin E hilft es der Haut nach intensiver Sonneneinstrahlung sich zu regenerieren.

Das Fazit lautet also, als alleiniger Sonnenschutz kann Beta-Carotin nicht eingesetzt werden. Wir müssen auf jeden Fall auch weiterhin eine gute Sonnenschutzcreme mit einem für unsere Bedürfnisse angepassten Lichtschutzfaktor verwenden.

ABER als unterstützendes Produkt um Hautschäden zu vermeiden ist unter Beta-Carotin bei vielen Kunden gut geeignet! Ob auch du von Beta-Carotin profitieren kannst erfährst du bei uns!

Sonnenschutz für Tiere?

Sonnenschutz für Tiere hört sich erst mal ungewöhnlich an, denn schließlich haben Tiere ihr Fell, welches sie vor der Sonne schützt. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber dennoch gibt es einige Dinge dir beachtet werden müssen.

Manche Rassen (z.B. Dalmatiner, Boxer oder Beagle) sind von Natur aus anfälliger einen Sonnenbrand zu bekommen. Aber auch Katzen und Hund die ein sehr helles Fell, besonders im Kopfbereich, haben sind gefährdet.
Was kannst du also tun, um deinen vierbeinigen Freund zu schützen?
Besonders wichtig ist es, das außerhalb des Hauses schattige Plätze gibt, in die sich die Tiere zurückziehen können. Genauso wie wir Menschen, sollten auch Tiere die Mittagssonne meiden, da hier sowohl Haut als auch Kreislauf belastet werde.

Wenn du mit deinem Hund im Gebirge wandern möchtest, braucht er einen extra Sonnenschutz. Eine Möglichkeit ist ihn mit Sonnencreme (LSF 30 oder 50) einzucremen. Die Frage ist nur, lässt er (oder sie!) sich das gefallen? Für die Hunde die nicht so begeistert vom eincreme sind, gibt es die Möglichkeit mit Kleidung zu arbeiten. Du kannst ihm ein T-Shirt anziehen oder eine Kappe aufsetzen.

Sollte es dennoch zu einem Sonnenbrand kommen, muss sofort gehandelt werden!

Kühlende Umschläge und haut beruhigende Salben sind Maßnahmen, die du selber durchführen kannst. Sind es aber schwerere Verbrennungen, muss der Tierarzt kontaktiert werden.

Jetzt wünschen wir dir und deinem Hund oder deiner Katze einen schönen Sommer, denn schließlich macht nicht jeder sonnige Tag gleich einen Sonnenbrand!

Sonnencreme aus dem letzten Jahr

Sonnencreme aus dem letzten Jahr?

Wer kennt das nicht? Im August war die Sonnencreme leer, und man hat noch schnell eine neue Flasche gekauft. Dann schien die Sonne nur noch  Tage und die noch fast volle Flasche hat im Badezimmer „überwintert“. Das neue Jahr kommt, und mit ihm irgendwann ganz plötzlich und unerwartet auch die Sonne. Kann die Sonnencreme aus dem letzten noch verwendet werden, oder solltest du sie lieber in die Mülltonne werfen?

Mein Tipp lautet: Mülltonne!

Es ist erwiesen, das sich bei längerer Lagerung, besonders bei erhöhter Temperatur, der Lichtschutzfaktor abbaut. Das bedeutet, du hast vielleicht Lichtschutzfaktor30 gekauft, und hast im Frühjahr einen Schutz von maximal 10. Da ist der Sonnenbrand natürlich vorprogrammiert!

Aber es gibt noch einen weiteren Grund die Sonnencreme in der Mülltonne zu entsorgen. Ist der UV-Filter „Octocrylen“ enthalten, erhöht sich bei seinem Abbau die Konzentration von „Benzophenon“. Dieser Stoff wurde von der WHO als möglicherweise krebserregend eingestuft.

Also, du siehst, es ist natürlich schade ein fast volle Flasche Sonnencreme in den Müll zuwerfen, aber um ein  uneingeschränktes Sonnenvergnügen zu haben ist es wichtig im neien Jahr auch eine neue Sonnencreme zu kaufen.

Sonnencreme aus dem letzten Jahr?

Endlich ist es soweit!!! Der ewig lange Winter ist vorbei, und die Coronazahlen gehen endlich in den Keller. Die Leute strömen nach draußen in die Parks, Biergärten und Freibäder. Doch Achtung, für den einen oder anderen kann das unangenehme Folgen haben.

Es gibt überraschend viele Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen, dazu gehören z.B.

  • Diuretika (Hydrochlorothiazid/HCT)
  • Antibiotika (Doxycyclin)
  • entzündunghemmende Medikamente (Diclofenac)
  • Antiepileptika (Lamotrigen, Carbamazepin)
  • Antidepressiva (Johanniskraut)

Antimykotika (Clotrimazol)

Was musst du also tun, wenn du eines dieser Medikamente regelmäßig einnimmst?

Du solltest auf jeden Fall besonders intensive Sonnenstrahlung vermeiden, z.B. in der Mittagszeit und am frühen Nachmittag.
Sehr wichtig ist auch ein hoher Lichtschutzfaktor der auch bei geringer Sonnenstrahlung aufgetragen werden muss. Auch ein Sonnenhut oder eine Käppi sind sehr sinnvoll um die besonders empfindliche Haut im Gesicht zu schützen.

Wenn du noch Fragen zu diesem Thema hast, z.B. ob auch deine Medikamente die Lichtempfindlichkeit deine Haut erhöhen, dann komm gerne vorbei und sprich uns an.