Mutter und Kind

Mutter und Kind Aktionen

Mutter und Kind Aktionswochen

In diesem Monat stehen unsere Aktionswochen unter dem Motto „Mutter und Kind“ Wobei wir uns bei den Kindern auf das erste Lebensjahr fokussiert haben.

In dieser und in der nächsten Woche kannst du hier an dieser Stelle verschiedene Artikel zu diesem Thema lesen. Es geht unter anderem um das Thema Verdauungsprobleme wie Blähungen, Schüssler Salze in Schwangerschaft und Stillzeit, das Ausleihen von Milchpumpen und wir stellen die Produkte der Bahnhofs Apotheke in Kempten vor.

Solltest du noch Fragen haben, z.B. auch zu andern Themen wir Erkältung des Babys, Neugeborenen Akne oder wenn die ersten Zähne kommen, dann wende dich gerne an uns!

Wir stehen für alle Fragen rund um diese Themen zu Verfügung, damit ihr einen unbeschwerten Start in das erste Lebensjahr mit eurem Baby habt.

Schüßler Salze

Schüßlern in Schwangerschaft und Stillzeit

Die Behandlung mit Schüßler Salzen ist eine alternative Methode um kleinere Beschwerden zu lindern.Das natürliche Gleichgewicht der Salze innerhalb der Zellen kann aus den Fugen geraten und so Beschwerden hervorrufen. Dieses Ungleichgewicht wird durch die Schüßler Salze reguliert, und somit klingen die Beschwerden wieder ab. Gerade Schwangere und Stillende sind oft auf der Suche nach Produkten die möglichst schnell und natürlich helfen ohne das Kind zu belasten.

Reizblase: die „heiße 8“*
Rückenschmerzen: Nummer 1, 2 und 7 als Kur, jeweils 3x täglich 1 Tablette
Kurzatmigkeit: die „heiße 3“*
Stillzeit: Nummer 3, 3x täglich 1 Tablette
Wochenbettdepression: Acidum phosphoricum D12, 3x 5 Globuli

*„heiße 3“ und „heiße 8“ bedeutet, das 1x am Tag 10 Tabletten des entsprechendem Salzes in heißem Wasser gelöst, und langsam Schluckweise getrunken.

Die hier genannten Schüßler Salze sind alle in unserer Apotheke vorrätig!
Solltest du vielleicht andere Beschwerden haben, die du gerne mit Schüßler Salzen behandeln möchtest, dann komme gerne bei uns vorbei. Wir finden bestimmt das richtige Salz für dich!

Hier kannst Du Schüßler Salze direkt im Shop bestellen.

Kleines Baby in Bademantel

Die tägliche Pflege für die Kleinen

Auch wenn die neuen Erdenbürger das tägliche Waschen und Pflegen nicht so gerne haben, was sein muss, muss sein.

Die Haut eines Babys ist sehr dünn und zart, und muss deswegen besonders geschützt werden. Denn wenn die Hautbarriere nicht intakt ist, verliert sie viel schneller Feuchtigkeit (als es bei einem Erwachsenen der Fall ist) und auch Keime können schneller in die Haut eindringen.

Damit das nicht passiert, gibt es von der Firma Linola mit „Little Lino“ eine neue Produktlinie speziell für Babys.

Little Lino ist eine medizinische Intensivpflege die keine Parfümstoffe, Mineralöle und Silikone enthält.

Es gibt z.B. die Windelcreme, die bei jedem Windelwechsel aufgetragen werden kann und und den Popo vor Rötungen schützt. 

Für die Reinigung gibt es die Duschpflege, auch wenn Babys ja streng genommen gar nicht duschen! Für eine schnelle Reinigung gibt man einfach etwas Duschpflege in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser und wäscht das Baby dann mit dem Waschlappen. Natürlich kann mit der Duschpflege auch eine Bad gemacht werden, einfach ein paar Spritzer davon ins Badewasser und fertig.

Für die abschließende Pflege gibt es dann noch die Hautmilch und die leichte Hautmilch. Wenn ein Baby eine etwas trockenere Haut hat, dann ist die Hautmilch genau richtig für euch. Sie ist eine hautschützende und reichhaltige Lotion die einen dünnen Film auf die Haut legt und dadurch die Hautbarriere stärkt.

Die leichte Hautmilch ist genau richtig, wenn du eine tägliche Pflege für Körper und Gesicht suchst. Sie zieht sehr schnell ein, lässt sich gut verteilen und sorgt dafür das die Haut deines Babys gut geschützt ist.

 

Empfehlungen

Neurodermitis bei Kleinkindern und Babys

Neurodermitis? Ceramol!

Neurodermitis bei Säuglingen und Kleinkindern nimmt immer mehr zu. Und viele Eltern wollen (verständlicherweise) eine Pflege die schnell hilft, neuen Schüben vorbeugt und möglichst gut verträglich für Babys ist. Die Lösung heißt: Ceramol.

Ceramol ist eine ganz besondere Pflegelinie. Sie wurde speziell für die empfindliche und gereizte Haut entwickelt und enthält nur sehr wenige Ausgangsstoffe. Die Zusammensetzung ist so gewählt, dass die Hautbarriere aufgebaut und gestärkt wird.

Der 1. Schritt in der akuten Phase (mit Rötung und Entzündung einher gehend) ist die Ceramol Beta Complex Creme. Sie ist quasi die „Cortisoncreme ohne Cortison“, denn sie wirkt entzündungshemmend, haut-beruhigend und juckreizstillend. Die Creme wird für eine Woche 2x täglich dünn aufgetragen.

Im 2. Schritt folgt dann die regelmäßige Pflege mit der Ceramol 311 Creme oder mit der Ceramol 311 Lipocreme. Die Creme hat eine leichte Textur und kann großflächig auf den ganzen Körper aufgetragen werden. Die Lipocreme ist etwas reichhaltiger und wird eher auf kleineren Flächen angewendet. Aber egal für welche dieser beiden Cremes du dich entscheidest, sie gehören zur täglichen Pflege, um neue Schübe zu verhindern.

Der 3. Schritt ist die Reinigung. Wenn du die Ceramol Reinigungsemulsion 311 verwendest, dann verhinderst du damit schon ein Austrocknen der Haut bei dem täglichen Waschen. Die Reinigungsemulsion ist vielseitig anwendbar. Sie kann zur Reinigung des Popos genauso verwendet werden wie bei der täglichen Reinigung des Gesichtes oder auch beim Baden.

Wir stellen dir unsere Produkte auch gerne nochmal persönlich vor. Komm’ vorbei und lass dich gerne beraten!

Empfehlungen

Zahnschmerzen baby

Zahnungsbeschwerden

Die meisten Eltern werden es schon durchgemacht haben. Das Kind ist quengelig, möchte immerzu getragen werden (und auch das verbessert die Situation nicht!) und mit dem Schlafen klappt es auch nicht richtig. Wenn die Wange jetzt auch noch gerötet ist, und dein Baby ständig seine kleine Hand in den Mund steckt und darauf herum beißt, dann bedeutet es oft das die Zähnchen kommen.

Natürlich freuen sich Eltern und Großeltern wenn das 1. (und auch das 2., 3. usw) Zähnchen kommt, doch häufig sind die Tage vor dem „großen“ Durchbruch für alle beteiligten sehr anstrengend.

Wie gut, das es bei uns in der Apotheke genügend Möglichkeiten gibt diese Zeit für alle zu erleichtern!

Zum einen haben wir natürlich den Klassiker da, Kamistad Baby Gel (PZN: 16684153). Es enthält Kamille (entzündungshemmend) und Polidocanol (schmerzstillend) und wird 2-3x täglich auf das Zahnfleisch massiert.

Das Dynexan Mundgel (PZN 1662916) ist in der Wirkung und in der Anwendung ähnlich, es enthält Lidocainhydrochlorid, was eine gute schmerzstillend Wirkung hat.

Das Zahnöl von der Bahnhofapotheke in Kempten (PZN 02202943) ist eine Mischung, die verschiedene ätherische Öle (z.B. Nelken- und Lavendelöl) enthält. Hier ist zu beachten, dass es von außen auf die Wange aufgetragen wird.

Ebenfalls ein Klassiker sind die homöophatischen Osanit Kügelchen (PZN 01296824), sie enthalten unter anderem Kamille, Salbei und Pfefferminze. Die Kügelchen werden einfach in die Backentasche, lösen sich dort auf und entfalten ihre Wirkung.

Zu guter Letzt haben wir auch noch eine Bernsteinkette (PZN 10528908) vorrätig. Du legst sie einfach deinem Baby während des gesamten Zahnungsprozesses um den Hals. Viele Mütter haben bereits sehr gute Erfahrung damit gemacht.

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten deinem Baby das Zahnen zu erleichtern. Komm einfach bei uns vorbei, wir werden schon das Richtige für euch finden.

Baby Blähungen

Wenn die Kleinen Blähungen haben

Bei Säuglingen ist der Darm noch unreif, und das führt häufig zu Blähungen. Sie äußern sich meistens durch eine harte Bauchdecke. Das Baby zieht die Beine an und weint häufig. Gegen Abend verschlimmern sich die Beschwerden oftmals. Wärme ist hier ein gute Mittel, ein kleines Kirschkernkissen zum Beispiel hilft das sich die Bauchdecke entspannt.

Eine Bauchmassage ist auch eine weiter Möglichkeit den Bauch zu entspannen. Dabei wird ein spezielles Öl (z.B. Fenchel-Kümmel-Öl) in sanften kreisenden Bewegungen um den Bauchnabel auf die Bauchdecke ein massiert. Wichtig dabei ist, dass die kreisenden Bewegungen in Uhrzeiger Richtung ausgeführt werden.

Wenn diese beiden Methoden noch nicht den erwünschten Erfolg bringen, dann gibt es mit Kümmel Zäpfchen (z.B. Carum Carvi comp von Wala) und Tropfen mit Dimiticon (z.B. Sab Simplex Tropfen) zwei weitere Möglichkeiten die gegen Blähungen helfen, und bei uns in der Apotheke vorrätig sind.

Du siehst also, es gibt verschieden Möglichkeiten deinem Baby bei Blähungen Erleichterung zu verschaffen.

Verstopfung?

Gerade beim ersten Kind sind viele Mütter unsicher, wie oft ihr Kind Stuhlgang haben sollte bzw. ab wann handelt es sich um eine Verstopfung. Dazu muss man erst mal wissen, dass es ein Unterschied ist, ob das Kind gestillt wird oder ob es mit Säuglingsnahrung ernährt wird.

Gestillte Babys haben in den ersten 6 Wochen bis zu 3x täglich Stuhlgang. Danach ändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch und das Baby hat häufig nur noch alle 7 bis 10 Tage Stuhlgang. Bei den Babys die mit Säuglingsnahrung ernährt werden ist die Situation etwas anders, die sollten 1x täglich Stuhlgang haben. Wenn dein Baby seltener Stuhlgang hat, der Stuhl sehr hat ist und sich das Baby sehr quält beim Absetzen des Stuhls, dann solltest du etwas unternehmen.

Eine Bauchmassage, ähnlich wie bei den Blähungen, bei jedem wechseln der Windel kann unter Umständen schon helfen. Wenn das noch nicht ausreicht, gibt es in der Apotheke kleine Mini-Klistiere (z.B. Microlax) . Sie werden in den Darm des Babys eingeführt, entleert und dann entfernt. Die Wirkung tritt meist schon nach 20-30 Minuten ein.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Baby eine Verstopfung hat, dann sprich uns an, wir helfen euch gerne mit einer guten Beratung weiter.

Übelkeit bei Kindern

Übelkeit bei Kindern

Welche Mutter oder Vater hat es nicht schon erlebt. Das Kind kommt vom Kindergeburtstag und muss sich erst mal übergeben. Weihnachten oder Omas Geburtstag ein ähnliches Spiel, es werden Torte, Schokolade und Gummibärchen in rauen Mengen gegessen, und irgendwann kommt es dann retour. In diesen Fällen ist klar, das Kind hat einfach zu viel gegessen. Meistens sind die Beschwerden nach dem Übergeben wieder weg und alles ist hübsch. Sollte die Übelkeit noch anhalten, kann man sie in diesen Fällen sehr gut mit „Nux vomica“ behandeln.

Kommt zur Übelkeit auch noch Durchfall dazu, deutet es auf einen Magen-Darm-Infekt hin. Hier ist es wichtig die verloren gegangenen Elektrolyte, z.B. mit Oralpädon zu ersetzen. Das Kind sollte immer nur kleine Schlucke der zimmer-warmen Lösung trinken, das es bei größeren Mengen sonst wieder erbricht. Sollte das Kind auch noch Fieber bekommen, das trinken verweigern oder apathisch wirken, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen!

Gegen den Durchfall kann man sehr gut ein Produkt mit einem Hefeextrakt anwenden wie zum Beispiel Perenterol Junior, es sorgt dafür, dass die Durchfall auslösenden Keime aus dem Körper transportiert werden. Ebenfalls gut bewährt gegen Übelkeit haben sich Vomex Saft oder Vomex Zäpfchen. Sie nehmen das Gefühl der Übelkeit, gleichzeitig können sie als Nebenwirkung aber auch etwas müde machen.

Wie du siehst ist in den meisten Fällen ist der Grund der Übelkeit recht harmlos und es gibt verschiedene Möglichkeiten das ganze zu behandeln.

Sollte das Kind aber nach einem Sturz über Übelkeit oder Schwindelgefühle klagen, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, denn es könnte vielleicht eine Gehirnerschütterung dahinter stecken!

Empfehlungen

gesunder schlaf bei Kindern

Tipps für guten Nachtschlaf

Nicht nur für Erwachsene ist ein ausreichender und regelmäßiger Schlaf wichtig! Auch Kinder und Jugendliche müssen ausreichend Schlaf bekommen.

Während wir schlafen ruht sich unser Körper nicht einfach nur aus, nein es ist eine aktiver Erholung, denn in der Nacht laufen viele Stoffwechselprozesse ab. So wird unter anderem das Immunsystem gestärkt und die Speicherung von Gedächnisinhalten wird gefördert. Es gibt natürlich immer mal Nächte, in denen es mit dem Schlafen nicht so gut klappt, und solange es die Ausnahme ist, ist es auch kein Problem.

Was aber tun, wenn es mit dem Schlafen längerfristig nicht so richtig klappen will? Wir haben hier ein paar Tipps für dich zusammen gestellt, die deinem Kind helfen können besser zur Ruhe zu kommen.

  • Regelmäßige Einschlaf- und Aufstehzeiten einhalten
  • Abendrituale einführen, zum Beispiel ein Lied singen, beruhigende Musik hören oder eine Geschichte erzählen.
  • Zubettgehen niemals als Strafe darstellen, das Kind sollte gerne zu Bett gehen.
  • Das Bett ist nur zum Schlafen da. Im Bett sollten Kinder weder lesen noch spielen, fernsehen oder gar herum toben.
  • Zwischen Abendessen und Zubettgehen sollte genügend Abstand sein.
  • Koffeinhaltige Getränke generell meiden.
  • Auf sportliche oder aufregende Aktivitäten (wie Fernsehen, Computerspiele oder spannende Lektüre) vor dem Schlafen gehen verzichten.
  • Dafür sorgen, dass es keine störenden Lichtquellen, Lärm oder extreme Temperaturen im Kinderzimmer gibt.
  • Prüfen, ob vielleicht der Mittagsschlaf nicht mehr nötig ist, wenn das Kind nachts schlecht schläft.

Vielleicht setzt du schon den einen oder anderen dieser Tipps um, vielleicht sind aber auch ein paar neue Ideen für dich dabei. Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen, dass ihr bald (wieder) eine gute und ruhig Nacht habt.

Milchpumpenverleih

Obwohl Stillen ein natürlicher Vorgang ist, muss die richtige Technik erst gelernt werden.

Welche Stillposition ist gerade richtig?
Hat der kleine Wurm jetzt schon wieder Hunger?
Ist mein Kind auch wirklich satt?

Mutter und Kind brauchen daher möglicherweise etwas Zeit und Geduld bis das Stillen zu 100% richtig klappt. Gerade bei Frühchen, Babys die nach der Geburt erschöpft sind oder nicht gleich zu Beginn ausreichend Muttermilch zur Verfügung steht, ist es äußert hilfreich den Stillprozess mit einer Milchpumpe zu unterstützen. Somit wird die Milchproduktion angeregt und die abgepumpte wertvolle Milch kann so noch über die Flasche gegeben werden.

Wir verleihen die Milchpumpe Symphony der Firma Medela, die durch ihr forschungsbasiertes 2-Phasen-Abpumpprogramm den natürlichen Stillprozess nachahmt.

Der Verleih dieses Gerätes kann auf Rezept über den Arzt erfolgen. Ihr könnt euch eine Milchpumpe aber auch ohne Verordnung ausleihen. Zur Pumpe gehört immer ein passendes Zubehörset in der richtigen Größe.
Darüber hinaus gibt es auch viele weitere gute unterstützende Maßnahmen. Sprecht uns gerne an. Auch in unserem Team sind einige Mamis, die genau diese Erfahrung gemacht haben.

Folsäure

Folsäure, brauche ich das wirklich in der Schwangerschaft?

Ja, auf jeden Fall!

Folsäure ist sehr wichtig in der Schwangerschaft. Sie sorgt dafür, das eine Fehlbildung wie ein Neuralrohrdefekt verhindert wird. Aus dem sogenannten Neuralrohr entwickelt sich beim Embryo das Rückenmark und das Gehirn. Kommt es zu einem Neuralrohrdefekt, dann verschließt sich das Neuralrohr nur unvollständig und Teile des Rückenmarks wölben sich durch einen Spalt hervor. Das Kind hat dann einen sogenannten „offenen Rücken“.

Idealerweise nimmst du schon wenn du schwanger werden möchtest ein Folsäure Präparat ein, dann kannst du sicher sein, dass bei der Befruchtung der Eizelle schon genügend Folsäure im Körper vorhanden ist.
Bei Kinderwunsch und in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft nimmst du täglich 800µg pro Tag ein. Ab der 13. Woche (und bis zum Ende der Stillzeit) reichen dann 400µg pro Tag.

Stillhilfen

Viele frischgebackene Mütter möchten ihr Baby gerne stillen, schließlich hat das Stillen sowohl für Mutter als auch für das Kind viele Vorteile. Manchmal will es aber nicht gleich auf Anhieb gut klappen. Gerade beim ersten Kind, wenn beide Seiten noch „Neulinge“ sind gibt es manchmal Probleme.
Wir haben in der Apotheke jede Menge Hilfsmittel, die dir und deinem Baby helfen können, damit eure Stillzeit eine schöne und entspannte Zeit wird.

Stillhütchen: Manche Frauen haben Hohl- oder Flachwarzen, an diese kann der Säugling nicht richtig „andocken“. Hier helfen Stillhütchen. Sie werden vor dem Stillen angelegt und das Baby kann besser trinken. Sollten deine Brustwarzen sehr kaputt oder entzündet sein, helfen die Stillhütchen auch hier.

Wichtig ist, das du die richtige Größe auswählst, denn ein zu kleines oder zu großes Stillhütchen kann Schmerzen und Hautverletzungen auslösen.
Wir haben von Medela die „Contact Stillhütchen“ in den Größen S, M und L  für dich vorrätig.

Medela Hydrogel Pads: Gerade am Anfang der Stillzeit kommt es oft zu wunden oder eingerissenen Brustwarzen. Hier helfen dir die Hydrogel Pads von Medela. Sie werden nach dem Stillen auf die Brust gelegt, spenden Feuchtigkeit und kühlen gleichzeitig. Dadurch wird die Wundheilung beschleunigt, und die Schmerzen werden gelindert.

Natürlich gibt es noch viel mehr Hilfsmittel, die dich und dein Baby in der Stillzeit unterstützen. Es gibt Milchauffangschalen und Stilleinlagen, Heilwolle und Lanolin, Milchbeutel und Handmilchpumpen. Du siehst also, für fast jedes Problem können wir eine Lösung für euch beide finden.
Sprich uns gerne an!

Produkte der „Bahnhof Apotheke“ in Kempten

Die „Bahnhof Apotheke“ in Kempten ist deutschlandweit bekannt für seine Aromamischungen, die in vielfältigen Lebenslagen eingesetzt werden können.
1988 begann die Zusammenarbeit der Hebamme Ingeborg Stadelmann und Dietmar Wolz, dem Inhaber der „Bahnhof Apotheke“. Zunächst wurden Öl, Salben und Bäder hergestellt die ihre Anwendung rund um das Thema „Schwangerschaft und Geburt“ fanden. Die Palette an Produkten wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut, so das heute auch unter anderem Produkte zu den Themen Babypflege, Körper- und Massageöle oder auch Gesichtspflege gibt.

Das besondere an den Produkten ist, das sie aus reinsten und hochwertigen Naturprodukten besehen. Als Grundlage dienen native Pflanzenöl die mit ätherischen Ölen aus kontrolliertem biologischem Anbau gemischt werden. Auch wir haben ein kleine Sortiment zum Thema „Mutter und Kind“ der Bahnhof Apotheke vorrätig. Komm’ gerne herein  und informiere dich über die Produkte!