Bluthochdruck

Bluthochdruck – der Killer auf leisen Sohlen

Okay, das hört sich jetzt vielleicht ein wenig martialisch und dramatisch an, aber soweit hergeholt ist  es tatsächlich nicht. Die Deutsche Herzstiftung geht davon aus, dass ca. 30% aller Deutschen einen zu hohen Bluthochdruck haben. Viele Betroffenen wissen es nicht.

Du kannst ja mal bei Dir in der Verwandtschaft und im Freundeskreis durchzählen, wie viele Personen betroffen sind. Hat wirklich jeder Dritte einen zu hohen Blutdruck? Oder ist es vielleicht nur einer von fünf? In dem Fall könnten ein oder zwei Personen betroffen sein und wissen es einfach noch nicht. 

 

Wenn du z.B. einen Bandscheibenvorfall hast, dann hast Du Schmerzen, gehst zum Arzt. Dieser diagnostiziert (im Idealfall) direkt den Grund deiner Schmerzen und kann dir helfen. Beim Bluthochdruck hast du keine Schmerzen….. Und genau das ist  ein Problem. Viele Menschen haben einen Blutdruck von 180 zu 100, und fühlen sich pudelwohl. Leider führt ein Bluthochdruck über kurz oder lang zum Herzinfarkt oder Schlaganfall. Du siehst also, die Überschrift „Bluthochdruck – der lautlose Killer“ entspricht durchaus der Wahrheit.

Und solltest du jetzt denken, „ach, Bluthochdruck, das ist doch eine Krankheit die nur Personen im Alter von 50+ betrifft“, so kann ich sagen (oder besser schreiben): leider nein. Heutzutage sind schon viele ab 30 Jahren vom Bluthochdruck betroffen. In den nächsten Wochen informieren wir dich hier über wissenswertes zum Thema Bluthochdruck, damit der „Killer auf leisen Sohlen“ um deine Familie und Freunde einen großen Bogen macht!

Natürliche Blutdrucksenker

Wenn Du einen sehr hohen Blutdruck hast, dann musst Du sicherlich die eine oder andere Tablette einnehmen, um ihn zu senken. Es gibt aber auch Möglichkeiten, den Blutdruck ohne Chemie zu senken und damit die medikamentöse Therapie zu unterstützen. Und wenn dein Blutdruck nur leicht erhöht ist, reichen diese Maßnahmen manchmal schon aus, um ihn wieder in den „grünen Bereich“ zu bringen. Wir haben hier ein paar Tipps für Dich zusammengestellt.

Ausreichend bewegen

Die Empfehlung lautet 5x pro Woche für mindestens 30 Minuten Sport zu machen. Dabei sollten in erster Linie Sportarten wie walken, Fahrrad fahren oder schwimmen (also Ausdauer-Sportarten) gemacht werden. 5X pro Woche ist dabei schon ziemlich viel. Für den Anfang sind 3x pro Woche (wenn sie denn wirklich regelmäßig gemacht werden!!) schon ein toller Start!

Gewichtsabnahme

Die meisten Betroffenen mit erhöhtem Blutdruck haben auch ein erhöhtes Gewicht. Wenn du versuchst etwas abzunehmen (was mit dem oberen Punkt „ausreichend bewegen“ klappen sollte), dann kommt es deinem Blutdruck auf jeden Fall zu gute. Schon 4kg weniger machen sich positiv bemerkbar und jedes weiter Kilo natürlich auch.

Kochsalz reduzieren

Viele Lebensmittel wie Wurst, Käse, Fertigprodukte und sogar Brot und Brötchen enthalten viel Kochsalz. Da dieses den Blutdruck erhöhen kann, solltest du nach Möglichkeit versuchen Kochsalz einzusparen. Das bedeutet, das Lebensmittel wie Obst und Gemüse, die kein Kochsalz enthalten, ganz oben auf deinem Ernährungsplan stehen sollen. Beim Kochen kannst du z.B. alternativ mit Kräutern statt mit Salz zu würzen, damit du Geschmack an dein Essen bekommst.

Wenig Alkohol

Durch regelmäßigen Konsum von Alkohol verengen sich deine Blutgefäße und der Blutdruck steigt. Du solltest also nach Möglichkeit darauf verzichten, und dir damit etwas gutes tun. Natürlich spricht nichts dagegen zu besonderen Anlässen ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken, allerdings sollten diese Anlässe nicht jeden Tag sein.

Stress vermeiden

Dieser Punkt ist nun wirklich der Klassiker unter allen „natürlichen Blutdrucksenkern“ und es hört sich soooo einfach an. Aber leider ist es das nicht, denn wenn es einfach wäre, dann würden es viel mehr Betroffene umsetzen. Vielleicht hilft dir Yoga oder Qi-Gong. Vielleicht kannst du bei einem Spaziergang entspannen oder beim Lesen eines guten Buchs. Die Möglichkeiten sind vielfältig und das macht es so schwierig. Egal was dir gut tut, du solltest neben ausreichend Schlaf auch immer genügend Zeit am Tag einplanen um dich zu entspannen und dir etwas gutes zu tun.

Nicht rauchen

Auch ein Klassiker und für viele schwer umsetzbar. Wenn es also nicht sofort klappt mit dem Rauchen aufzuhören, dann kannst du vielleicht versuchen die Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten zu reduzieren. Jede weniger gerauchte Zigarette senkt deinen Blutdruck und entlastet dein Herz!

Vorsicht mit Lakritz

Auch wenn sich dieser Punkt vielleicht lustig anhört, entspricht er der Wahrheit. Lakritze enthält Glycyrrhizin, und das kann bei längerfristiger Einnahme den Blutdruck erhöhen. Also, statt Lakritze lieber einen Apfel oder eine Karotte essen!

Blutdrucktabelle

Damit Du Dir einen Eindruck verschaffen kannst, wann welche Werte ein ernsthaftes gesundheitliches Risiko darstellen, findest Du hier eine Einteilung der Blutdruckwerte. Ab Grad 1 empfehlen wir ein Gespräch mit Deinem Hausarzt, auch bei regelmäßig hochnormalen Blutdruck. Bei Grad 3 spricht man von einer hypertensiven Krise – in diesem Fall ist ein sofortiger Arztbesuch notwendig. Wenn die hohen Werte anhalten und zusätzlich Beschwerden auftreten, bitte den Notarzt rufen!

Blutdrucktabelle

Wir prüfen Dein Blutdruckmessgerät

Wir prüfen Dein Blutdruckmessgerät

Egal ob Oberarm- oder Handgelenkgerät – bei der Blutdruckmessung daheim verlassen wir uns auf einen dieser digitalen Helfer.

Um Ihnen einen einwandfreien messtechnischen Zustand Ihres Gerätes zu garantieren, bieten wir Ihnen einen professionellen Check.

Technische Blutdruckmessgeräteprüfung aller Hersteller mit Prüfsiegelvergabe (nach erfolgreicher Prüfung). Die Prüfgebühren belaufen sich auf 11,95 € pro Gerät.

Bitte gib Dein Blutdruckmessgerät inklusive Manschette und Batterien der Zeit vom 19. – 23. September in einer Filiale ab. Das geprüfte Gerät kann ab Donnerstag den 6. Oktober wieder abgeholt werden.

*ausgenommen sind quecksilberhaltige Sphygmomanometer und Blutdruckmessgeräte ohne Prüfmodi.

Blutdrucktagebuch

Viele Fragen tauchen rund um das Blutdruckmessen auf. Wir haben euch ein Blutdrucktagebuch zusammengestellt. Hier werden nicht nur viele Fragen beantwortet, sondern Du kannst auch direkt Deine Werte eintragen und hast so immer alles auf einen Blick. Lade Dir das PDF einfach runter.