Ist Alkohol in der Sommerhitze eine gute Idee? Wer kennt das nicht, abends nach getaner Arbeit noch schön auf der Terrasse oder dem Balkon sitzen und ein Alster oder eine Weinschorle oder ein Aperol Spritz trinken. Gerade in den heißen Sommermonaten ist für viele der „Feierabend-Drink“ ein regelmäßiges Ritual, und wenn es sich um einen Drink in den Abendstunden handelt ist auch (meistens) nichts dagegen einzuwenden.
Was aber ist mit dem Cola-Korn nachmittags bei 35°C am Baggersee? Oder dem Wodka-Energy Drink nach einer anstrengenden Wanderung im Gebirge? Hier musst du vorsichtig sein, denn dein Kreislauf arbeitet bei großer Wärme und körperlicher Anstrengung auf Hochtouren. Wenn du jetzt Alkohol trinkst, dann wirkt er schneller und intensiver als du es sonst vielleicht gewohnt bis. Und das kann zwei Probleme nach sich ziehen.
Zum einen kannst du Kreislaufprobleme bekommen, im schlimmsten Fall kann es sogar zum Kollaps und zur Bewusstlosigkeit kommen. Zum anderen überschätzt man unter Alkoholeinfluss häufig seine Fähigkeiten und wird unvorsichtig. Außerdem sind die Koordination und die Wahrnehmung gestört, was sowohl im Gebirge als auch am Baggersee katastrophale Folgen haben kann.
Also, was nehmen wir für die Zukunft mit? Alkoholische Getränke sind definitiv keine Durstlöscher nach körperlicher Anstrengung oder bei sommerlicher Hitze, hier eignen sich Saftschorlen und Mineralwasser viel besser. Aber wenn du abends vom Baggersee oder von deiner Gebirgswanderung zurück bist, dann ist gegen ein Alster, eine Weinschorle oder ein Aperol Spritz (höchstwahrscheinlich) nichts einzuwenden.

Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)